Elementarschaden-Versicherung

soll Pflicht werden​

Handeln Sie jetzt, bevor es teuer wird!

Kommt die Pflichtversicherung gegen Elementarschäden für Ihre Immobilie?

Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD schreiten voran und die Arbeitsgruppe „Innen, Recht, Migration und Integration“ hat sich offenbar auf die Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wie Hochwasser und Starkregen geeinigt. Dies meldet am Mittwochmorgen unter anderem die Wirtschaftswoche unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Reuters.

Im Papier der zuständigen Arbeitsgruppe werde angekündigt: „Wir führen ein, dass im Neugeschäft die Wohngebäudeversicherung nur noch mit Elementarschadenabsicherung angeboten wird, und im Bestandsgeschäft sämtliche Wohngebäudeversicherungen zu einem Stichtag um eine Elementarschadenversicherung erweitert werden.“

Aktuell sind nur ca. 54 % der Wohngebäude in Deutschland gegen Naturgefahren versichert.

Die jetzt von den möglichen neuen Koalitionspartnern ausgehandelte Lösung erinnert an das von der SPD vor einem Jahr vorgeschlagene System nach französischem Vorbild, das vorsah, Versicherer zu verpflichten, Immobilieneigentümern eine Elementarschadendeckung mit jeder Wohngebäudeversicherung anzubieten. „Der Abschluss einer Gebäudeversicherung ohne den Schutz gegen Elementarschäden ist dadurch künftig nicht mehr möglich“, hieß es in dem Papier.

Auch die Vertragsbedingungen sollten nach den Plänen in Zukunft, wie in Frankreich, vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden. „Wir werden gesetzlich einen Katalog von Naturgefahren definieren, deren Schäden von der Versicherung erfasst sind“, wurde berichtet. Dieser enthalte nur „außergewöhnliche beziehungsweise extreme Ereignisse“.

Genannt wurden „Hochwasser beziehungsweise Überschwemmungen durch Starkregenereignisse oder steigendes Grundwasser, Lawinen, Erdbeben oder Bodensenkungen nach erheblichem Regen“. Explizit wurde betont: „Die Elementarschadenversicherung muss insbesondere auch Schäden durch Sturmfluten abdecken.“

Grundsätzlich kann man davon ausgehen: Wenn die Elementarschaden-Versicherung zur Pflicht wird, dann steigen die Beiträge!

In den letzten Jahren sind die Beiträge für Wohngebäudeversicherungen ohnehin schon teurer geworden, nicht etwa, weil die Versicherer die Preise erhöht haben, sondern weil die zugrundliegenden Baupreis- und Lohnkosten-Indizes, die durch das statistische Bundesamt berechnet werden, aufgrund der hohen Inflation der letzten Jahre stark angestiegen sind.

Sollte nun die Elementarschaden-Versicherung zur Pflicht werden, so werden die Beiträge nochmals stark ansteigen.

Zudem ist zu vermuten, dass die Beitragssteigerung nach der Verpflichtung hoher ausfallen wird, als wenn Sie schon jetzt Ihren bestehenden Vertrag um die Option der Elementarschäden erweitern.

Michael Schmidt
Bachelor of Arts (B.A.), Immobilienmanagement
Geprüfter Fachmann für Versicherungsvermittlung (IHK)
-Kundenbetreuer-

INTER Versicherungsgruppe
Republikstraße 45
39218 Schönebeck (Elbe)

Mobil: 0175 299 299 5
Office: 039 28 763 963 6
eMail: michael.schmidt@inter.de

Weitere Themen Ihres Immobilien-Experten:

Hier finden Sie Ihren Immobilien-Experten:

Wünschen Sie eine individuelle Beratung zu einer Gebäudeversicherung mit Elementarschadenschutz?

Unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schreibe dem Anbieter des Büros eine kurze Nachricht und fülle das Formular aus, um mit ihm unverbindlich in Kontakt zu treten.
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner