Gebäudebegrünung
Von Grünen Dächern und Dachgärten

Ein grünes Dach sowie auch eine begrünte Fassade bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Als BuGG zertifizierter Fachberater für Dachbegrünung kann ich hierzu interessante Einblicke geben.
Am 06.06. ist Welttag des begrünten Daches: >> Link <<

🌿 Grüne Dächer, effiziente Gebäude – Nachhaltigkeit beginnt hier!🌱
Als BuGG-zertifizierter Fachberater für Dachbegrünung und Effizienzberater für Wohngebäude vereine ich zwei essenzielle Fachgebiete, die unsere Städte grüner, nachhaltiger und zukunftsfähiger machen.
Gründächer sind weit mehr als nur eine ästhetische Ergänzung – sie verbessern das Stadtklima, fördern die Biodiversität und steigern die Energieeffizienz von Gebäuden. Sie speichern Regenwasser, reduzieren die Überhitzung urbaner Räume und verlängern die Lebensdauer von Dächern.
Doch Nachhaltigkeit endet nicht beim Dach! Als Effizienzberater für Wohngebäude unterstütze ich Eigentümer und Bauherren dabei, ihre Gebäude energetisch zu optimieren. Durch gezielte Maßnahmen lassen sich Heizkosten senken, der Wohnkomfort steigern und Fördermittel effizient nutzen.
Die Kombination aus Dachbegrünung und Energieeffizienzberatung eröffnet völlig neue Möglichkeiten.
✅ **Maximale Energieeinsparung** durch verbesserte Dämmung und reduzierte Wärmeverluste
✅ **Optimale Nutzung von Fördermitteln** für nachhaltige Bau- und Sanierungsprojekte
✅ **Erhöhte Immobilienwerte** durch zukunftsorientierte und umweltfreundliche Konzepte
✅ **Lebensräume für Mensch und Natur** durch grüne Oasen auf Dächern
Zum World Green Roof Day am 6. Juni lade ich dich ein, mehr über die Vorteile von Gründächern und energieeffizienten Gebäuden zu erfahren. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft!
📞 **Jetzt beraten lassen und dein Gebäude fit für die Zukunft machen!** 🌿💚
**Umweltschutz und Biodiversität**
**Lebensraum für Pflanzen und Tiere**
Begrünte Flächen bieten einen wertvollen Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten, insbesondere in städtischen Gebieten, wo natürliche Lebensräume oft knapp sind. Hier sind kleinere Säuger zu betrachten, wie z.B. Eichhörnchen aber auch verschiedene Vogelarten und insbesondere Insekten. Bei einer zu hohen Menschenfrequenz werden die Populationen entsprechend geringer ausfallen.
**Luftqualität verbessern**
Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und tragen somit zur Verbesserung der Luftqualität und des sogenannten Mikroklimas bei. Sie reduzieren den Gehalt an Feinstaub und anderen Schadstoffen in der Umgebung. Auch bzw. gerade ein Klimagarten, der nicht öffentlich zugänglich ist, verbessert das Mikroklima der Umgebung, da die Pflanzen sich entsprechend ausreichend entwickeln können.
**Energieeinsparung und Klimaschutz**
**Natürliche Isolierung**
Gründächer und begrünte Fassaden wirken als natürliche Isolierung. Sie helfen, im Winter Wärme zu speichern und im Sommer die Hitze abzuwehren, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert.
**Klimaanpassung**
Die Pflanzen nehmen Kohlendioxid (CO₂) auf und helfen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Begrünte Flächen tragen auch zur Kühlung von städtischen Gebieten bei und mildern den sogenannten städtischen Wärmeinseleffekt. Ein Klimagarten mitten in der stark versiegelten Innenstadt sorgt durch seinen Artenreichtum dafür, dass Treibhausgase reduziert und die Umgebung nicht weiter aufgeheizt wird.
**Wasserwirtschaft**
**Regenwasserrückhaltung**
Gründächer können große Mengen Regenwasser aufnehmen und speichern. Dadurch wird die Belastung der städtischen Kanalisation verringert und die Gefahr von Überschwemmungen reduziert. Ein einzelner Klimagarten kann natürlich keine großen Wassermengen aufnehmen aber eine größere Anzahl solcher Gärten in der Stadt verteilt, nehmen insgesamt eine große Menge Wasser auf.
**Verdunstungskühlung**
Die gespeicherte Feuchtigkeit verdunstet und trägt zur Abkühlung der Umgebung bei. Dies schafft ein angenehmeres Mikroklima in der Umgebung des Gebäudes.
**Ästhetik und Lebensqualität**
**Visuelle Attraktivität**
Begrünte Fassaden und Dächer sind optisch ansprechend und tragen zur Verschönerung des Stadtbildes bei. Sie schaffen grüne Oasen inmitten von Beton und Stahl.
**Erholungsräume**
Begrünte Dachterrassen, Fassaden und Gärten können als zusätzliche Erholungsräume genutzt werden.
**Vorteile eines Klimagartens mit Gemüse und Kräutern**
**Frische und lokale Nahrungsmittel**
Ein Klimagarten ermöglicht den Anbau von frischem Gemüse und Kräutern direkt vor Ort. Dies reduziert die Notwendigkeit von Transport und Verpackung, was umweltfreundlicher ist und zu einer nachhaltigeren Ernährung beiträgt.
**Bildung und Gemeinschaft**
Ein gemeinschaftlicher Klimagarten bietet Bildungschancen, indem Nutzer und Besucher lernen, wie sie Pflanzen anbauen und pflegen können. Dies fördert das Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
**Erholungs- und Rückzugsort**
Ein Klimagarten dient als grüner Rückzugsort, in dem Menschen Ruhe und Entspannung finden können. Dies trägt zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens bei.
**Mikroklima verbessern**
Ein Klimagarten trägt zur Verbesserung des Mikroklimas bei, indem er die Umgebungstemperatur reguliert und die Luftqualität verbessert. Dies schafft angenehmere Lebensbedingungen für die Bewohner der Umgebung.
**Steigerung der Immobilienwerte**
Begrünte Dächer und Fassaden können den Wert der Immobilien erhöhen, da sie zusätzliche Nutzflächen und ästhetische Vorteile bieten.
Insgesamt bieten begrünte Dächer und Fassaden eine Vielzahl von ökologischen, ökonomischen und sozialen Vorteilen. Sie tragen zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung bei und sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft.

Der Bundesverband GebäudeGrün
Der BuGG bietet umfassende Fachinformationen und Serviceleistungen rund um die Dach- und Fassadenbegrünung sowie auch der Innenraumbegrünung. Dazu gehören Seminare, Workshops, Marktinformationen und praxisnahe Arbeitshilfen. Der Verband fördert den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Bereich der Gebäudebegrünung.
Am **6. Juni ** wird jährlich der **World Green Roof Day** gefeiert – ein weltweiter Aktionstag zur Förderung von begrünten Dächern. Ziel ist es, das Bewusstsein für die ökologischen und städtebaulichen Vorteile von Gründächern zu schärfen.
Gründächer bieten zahlreiche Vorteile:
✅ Lärmschutz – reduziert Umgebungsgeräusche
✅ Schutz der Dachabdichtung – verlängert die Lebensdauer des Dachs
ausserdem:
- Sie speichern Regenwasser und verringern damit die Überhitzung von Städten,
- Sie fördern die Biodiversität, indem sie Lebensräume für Insekten und Vögel schaffen,
- Sie verbessern die Luftqualität, indem sie CO₂ absorbieren und Sauerstoff produzieren,
- Sie steigern die Energieeffizienz von Gebäuden, indem sie die Wärmedämmung verbessern und den Energieverbrauch senken (hält Gebäude im Winter warm & im Sommer kühl),
- Sie schaffen grüne Oasen in urbanen Gebieten und tragen zur Verbesserung des Wohlbefindens bei.

Feiere mit uns den Tag des Gründachs am 6. Juni!
Hier sind häufige Fragen zu Gründächern:
**1. Soll das wirklich so aussehen?**
Ja! Gründächer werden oft gestaltet, um die Biodiversität zu fördern. Baumstämme, Sand oder Steinhaufen dienen als Lebensräume für bodennistende Bienen und Insekten.
**2. Braucht das Dach Pflege?**
Ja, aber nur wenig. Eine Düngung im Frühling und ein Schnitt im Herbst reichen meist aus. In besonders heißen Zeiten kann zusätzliches Wässern notwendig sein.
**3. Führt ein Gründach zu Lecks?**
Nein! Vor der Installation wird das Dach auf Lecks geprüft und repariert. Danach schützt das Gründach die Abdichtung und verlängert ihre Lebensdauer.
**4. Warum gibt es hier ein Gründach?**
Gründächer sind oft Teil der Bauvorschriften, da sie Lebensraum für Tiere schaffen. Manche sind sogar zugänglich und bieten Menschen einen grünen Rückzugsort.
Mach mit und setze ein Zeichen für mehr Grün in unseren Städten! 🌿💚 – Zeig uns Dein eigenes Gründach-Projekt oder melde Dich bei uns, wenn Du ein grünes Dach planen möchtest.
Michael Schmidt
Geschäftsführer des Versorgungswerks der Handwerkskammer Magdeburg e.V.
ist Mitglied im
FOCUS Online Experts Circle
Weitere Themen Ihres Immobilien-Experten:
Wünschen Sie eine individuelle Beratung zu einer Gebäudebegrünung?
Senden Sie uns entweder eine eMail oder tragen Sie Ihre Daten in die untenstehenden Felder ein. Wir melden uns umgehend zurück, um einen Termin für eine Besichtigung zu vereinbaren.
Gerne können Sie in das „INFO“-Feld bereits ein paar Informationen zum geplanten Vorhaben notieren:
Michael Schmidt
Bachelor of Arts (B.A.), Immobilienmanagement
Geprüfter Fachmann für Versicherungsvermittlung (IHK)
-Kundenbetreuer-
INTER Versicherungsgruppe
Republikstraße 45
39218 Schönebeck (Elbe)
Mobil: 0175 299 299 5
Office: 039 28 763 963 6
eMail: michael.schmidt@inter.de